Die ersten Eisstock-Vereine
1875: 1. Bürgerliche Eisschützengesellschaft Eisenerz
In Eisenerz wurde im Jahre 1875 der weltweit erste Eisschützen-Verein 1 gegründet. Der Chronik des Vereins zufolge ließ im Jahre 1872 der Direktor der Hüttenverwaltung der „Innerberger Hauptgewerkschaft, Bergrat Sliwa, auf ärztliches Anraten eine Eisbahn anlegen. Das Eisschiessen sollte hier offensichtlich der Gesundheit der Bergarbeiter zuträglich sein. Interessierte Werksangehörige und Bürger waren zum Eisschiessen eingeladen.
Der 1875 gegründeten Bürgerlichen Eisschützengesellschaft Eisenerz gehörten zwischenzeitlich bis zu 150 Mitglieder an. Aus dem Verein ging der heutige WSV Eisenerz hervor.
1889: Gesellschaft Eisklub Altötting von 1889
1889 wurde mit der Gesellschaft Eisklub Altötting 2 der erste Eisschützen-Verein Deutschlands gegründet.
Beim „wilden“ Eisschiessen und bei von den Gastwirten abgehaltenen Mahleisschießen konnte jeder teilnehmen, der das Startgeld hierfür aufbrachte. So kam es vielfach zum Aufeinandertreffen von Eisschützen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen. Und wenngleich diese Vielfalt auch über Jahrhunderte hinweg für das Eisschiessen typisch und unproblematisch war, so trafen sich am 08.11.1889 fünfzehn angesehene Altöttinger Bürger im Gasthaus „Zum Hirschen“ (später Huberwirt, Burghauser Straße) „um einen von vielen Eisschützen Altöttings längst gefühlten Bedürfnisse abzuhelfen“ und „… um darüber zu ratschlagen, welche Mittel und Wege einzuschlagen seien, um ihnen selbst und mehreren ihnen gesellschaftlich nahestehenden Sportgenossen die Übung dieses Sports nach Tunlichkeit zu ermöglichen …“
Zweck des an diesem Tage gegründeten Vereins war das Bestreben, dem Eissport in gesellschaftlich ebenbürtigen Kreisen nachgehen zu können. Und so wurden als Gründe auch angegeben
- der häufige Mangel an zusammenpassenden Eisschützen, und
- die Gefahr des Eindringens nicht zusagender Elemente.
Die Mitgliederzahl des Vereins war ursprünglich auf 30 Personen beschränkt. Schon in der Anfangszeit des Vereins wurde besonders betont, dass man die geplanten Eisbahnen auf eigene Kosten errichten lassen wolle und die Mitgliederzahl notwendigerweise habe beschränken müssen und damit andere Sportsfreunde nicht habe aussperren wollen. Später wurde die Begrenzung auf 60 Mitglieder ausgeweitet. Da auch nach dem 2. Weltkrieg noch eine Mitgliederbeschränkung bestand, wurde im Jahre 1955mit dem EC 1955 Altötting ein weiterer Eisschützen-Verein gegründet. Der Eis-Club von 1889 beteiligte sich nicht am offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen Eissport-Verbandes und stand Ende der 1990er Jahre kurz vor der Auflösung. Schließlich fusionierten die beiden Verein am 19.11.1998 und tragen heute den Namen Eisclub Altötting 1889/1955 e.V.
1898: Internationaler Eisschub-Klub Davos 1898
In der Schweiz waren bereits im 19. Jahrhundert eine Reihe von Höhenkurorten entstanden. Mit dem Ausbau der Eisenbahn 3 weitete sich der Fremdenverkehr auch auf die Wintermonate aus. Eine Vorreiterrolle in Sachen Wintersport übernahm Davos 4. Neben dem zugefrorenen Davoser See standen den Wintersportlern bereits ab 1869 auch künstlich angelegte Eisbahnen zur Verfügung.
Britische Wintergäste, vorwiegend aus Schottland stammend, führten hier bereits im Jahre 1872 Curling ein und gründeten 1892 den Belvedere Curling Club 5. Neben Curling wurde in dieser Zeit in Davos aber auch Eisstock geschossen und im Jahre 1898 der „Internationale Eisschub-Klub Davos“ gegründet. Um einen geregelten Spielablauf unter den Kurgästen zu gewährleisten, beschloss der Verein ein eigenes → Spielreglement. Der Verein ist heute noch unter dem Namen IEV Davos im Eisstocksport aktiv.
- Quelle: „Gewinnen … beim Eis- und Stocksport“ von Kurt Wernbacher, Seite12 ↩
- Aus der Chronik der „Gesellschaft Eisklub Altötting“ von 1889, von Paul Schönstetter, abgedruckt in: „Oettinger Land“ – Band 8/1988 – Seite 221 ↩
- Als erstes wurde 1854 die Semmeringbahn dem Verkehr übergeben und 1867 wurde die Bahnverbindung über den Brenner fertiggestellt. 1884 war die bahnmäßige Erschließung der Alpen weitgehend abgeschlossen. ↩
- Davos hatte 1890 einen eigenen Bahnhaltepunkt erhalten. ↩
- Der Belvedere Curling Club wurde 1898 in Davos Curling Club (DCC) umbenannt und besteht noch heute. ↩