Deutscher Eisstock-Verband
Um Missverständnissen vorzubeugen sei an dieser Stelle angemerkt, daß es sich hier eine private Informationsseite handelt, und nicht um den offiziellen Internetauftritt des Verbandes.
St.-Martin-Str. 72
82467 Garmisch-Partenkirchen
Verbandsgründung
Erster Dachverband des Deutschen Eissports war der → Deutsche Eislauf-Verband (gegr. 1890), der 1934 in das Fachamt für Eis- und Rollsport im → Deutschen Reichsbund für Leibesübungen überführt und 1938 aufgelöst wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Eisschießen bis 1966 als Fachsparte in den → Deutschen Eissport-Verband eingegliedert. Am 19.06.1966 wurde aus dieser Fachsparte heraus die → Deutsche Eisschützen-Vereinigung (DESV) mit Sitz in München gegründet. Auf dem Verbandstag vom 18. Juli 1998 in Dortmund wurde schließlich die Umbenennung des Verbandes in Deutscher Eisstock-Verband e.V. beschlossen.
Präsidium
Das Präsidium des Deutschen Eisstock-Verbandes besteht aus
Präsident:
|
Vize-Präsident:
Dirk Meier
|
Schatzmeister:
Bernd Huttner
|
Diese bilden den Vorstand gem. § 26 BGB
Verbandsausschuss
Sportwart:
Christian Rimsl
|
Damenwart:
Beate Purucke
|
Jugendwart:
Manuela Hallhuber
|
Weitenwart:
Matthias Winkler
|
Verbandsarzt:
Dr. Florian Zschacke
|
Schiedsrichterobmann:
Fabian Rankl
|
Obmänner der Regionen:
|
Aktivensprecher (oder Stellv.):
Manuel Schmid | stellv. Ulrike Lachenmayer
|
Bundeshonorartrainer (bei Bedarf als Gast):
|
Bundestrainer Weit (bei Bedarf als Gast):
Christian Englbrecht
|
Regioneneinteilung
Zur Abwicklung des Spielbetriebes ist das Gebiet des DESV in fünf Regionen eingeteilt. Die Regionen sind für die Austragung der Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften und den Deutschen Pokalen zuständig.
- → Region Süd
- → Region Nord
- → Region Ost
- → Region Süd-West
- → Region West
Regionen im Deutschen Eisstock-Verband
![]() |
Spielbetrieb im DESV
Internationale Wettbewerbe