Kraftstoß schief

Kraftstoß

Der schiefe, zentrale Stoß

Bei einem versetzten (schiefen) Stoß liegen die nicht die Geschwindigkeitsvektoren der Stoßpartner nicht auf der → Stoßnormalen. Fallen ggf. unter Vernachlässigung der Reibung an den Berührungsflächen Stoßnormale und → Stoßlinie zusammen, so spricht man von einem versetzten, zentralen Stoß.

Die Größe des Kraftstoßes wird durch die Massen der Stoßkörper, die Aufprallgeschwindigkeit, die → Rückprallelastizität und zusätzlich durch den Aufprallwinkel ∝ bestimmt.

– nach oben –

Der Aufprallwinkel

Im Dreieck ABC entspricht die Strecke AC der Summe aus den Radien der Stoßkörper (ca. 27 cm) und die Strecke BC dem (senkrechten) Abstand des Schwerpunktes des Stoßkörpers B (Stoßversatz d) zum Geschwindigkeitsvektor (Impulsgeraden) des Stoßkörpers A.

Für cos α bzw. sin α gilt:

und


onChange=“calcWinkel()“

Strecke AC ≡ r1 + r2 = 27.0 cm
Stoßversatz:cm
cos ∝ :
sin ∝ :
Aufprallwinkel ∝ :Grad

Die Stoßversetzung um 0 cm beschreibt einen geraden, zentralen Stoß. Bei einer Stoßversetzung um mehr als 27 cm findet kein Kraftstoß statt, es kommt zu keiner Berührung der Stoßkörper.

– nach oben –

Kraftstoß und Winkelfunktion

Bei einem schiefen, zentralen Stoß wirkt der Kraftstoß abhängig vom Aufprallwinkel. Da die Dreiecke ABC und CDE der Darstellung unten ähnlich 1 sind, ergibt sich unter Vernachlässigung der Reibung an den Berührungsflächen (glatter Stoß) der wirkendende Kraftstoß aus Kraftstoß • cos α.

Größe des Kraftstoßes (S):
Geschwindigkeit Stoßkörper 2 (v2) nach Stoß:

– nach oben –

Verformungsarbeit

Die durch bleibende Verformungen und innere Reibung in Wärme umgewandelte innere Energie erhält man durch Anwendung von (cos α)² auf die Werte beim geraden Stoß.

Verformungsarbeit (W):

– nach oben –

Rückstoß und resultierender Vektor

Nach 1. Newtonsches Axiomdem (Wechselwirkungsgesetz) erhält der Stoßkörper 1 beim Kraftstoß einen Rückstoß in gleicher Höhe. Durch Vektoraddition (ursprünglicher Impuls und Rückstoß) erhält man als Ergebnis (resultierender Vektor) den Impuls des Stoßkörpers 1 nach dem Kraftstoß.

– nach oben –

(h) = Kraftstoß • sin α:
(z) = Impuls – Kraftstoß • cos α:
Geschwindigkeit Stoßkörper 1 (v1) nach Stoß:
Abprallwinkel β:

Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsverluste aufgrund des Abstandes der Stoßkörper ergeben sich nachfolgende → Laufwege.

  1. Dreiecke sind „ähnlich“ wenn sie formgleich sind, aber eine unterschiedliche Größe aufweisen. Die Innenwinkel ähnlicher Dreiecke sind gleich.