Kraftstoß
Der schiefe, zentrale Stoß
Bei einem versetzten (schiefen) Stoß liegen die nicht die Geschwindigkeitsvektoren der Stoßpartner nicht auf der → Stoßnormalen. Fallen ggf. unter Vernachlässigung der Reibung an den Berührungsflächen Stoßnormale und → Stoßlinie zusammen, so spricht man von einem versetzten, zentralen Stoß.
Die Größe des Kraftstoßes wird durch die Massen der Stoßkörper, die Aufprallgeschwindigkeit, die → Rückprallelastizität und zusätzlich durch den Aufprallwinkel ∝ bestimmt.
Der Aufprallwinkel
Im Dreieck ABC entspricht die Strecke AC der Summe aus den Radien der Stoßkörper (ca. 27 cm) und die Strecke BC dem (senkrechten) Abstand des Schwerpunktes des Stoßkörpers B (Stoßversatz d) zum Geschwindigkeitsvektor (Impulsgeraden) des Stoßkörpers A.
Für cos α bzw. sin α gilt:
und |
Die Stoßversetzung um 0 cm beschreibt einen geraden, zentralen Stoß. Bei einer Stoßversetzung um mehr als 27 cm findet kein Kraftstoß statt, es kommt zu keiner Berührung der Stoßkörper.
Kraftstoß und Winkelfunktion
Bei einem schiefen, zentralen Stoß wirkt der Kraftstoß abhängig vom Aufprallwinkel. Da die Dreiecke ABC und CDE der Darstellung unten ähnlich 1 sind, ergibt sich unter Vernachlässigung der Reibung an den Berührungsflächen (glatter Stoß) der wirkendende Kraftstoß aus Kraftstoß • cos α.
Verformungsarbeit
Die durch bleibende Verformungen und innere Reibung in Wärme umgewandelte innere Energie erhält man durch Anwendung von (cos α)² auf die Werte beim geraden Stoß.
Rückstoß und resultierender Vektor
Nach 1. Newtonsches Axiomdem (Wechselwirkungsgesetz) erhält der Stoßkörper 1 beim Kraftstoß einen Rückstoß in gleicher Höhe. Durch Vektoraddition (ursprünglicher Impuls und Rückstoß) erhält man als Ergebnis (resultierender Vektor) den Impuls des Stoßkörpers 1 nach dem Kraftstoß.
Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsverluste aufgrund des Abstandes der Stoßkörper ergeben sich nachfolgende → Laufwege.
- Dreiecke sind „ähnlich“ wenn sie formgleich sind, aber eine unterschiedliche Größe aufweisen. Die Innenwinkel ähnlicher Dreiecke sind gleich. ↩