Der Kärntnerstock
Allgemeines
Der Kärntner-Stöcke sind Eisstöcke, die trotz kleinerem Durchmesser (ca. 20 cm) ein höheres Gewicht (ca. 5,1 kg) als normale Eisstöcke aufweisen. Größe, Gewicht und Konstruktion entsprechen dabei in etwa dem in Bayern bekannten → Bürstenstock. Mit dem Kärntner-Stock werden → eigene Wettbewerbe ausgetragen.
Kärntnerstöcke laufen nicht auf planen Laufflächen, stattdessen befinden sich an der Unterseite sich kleine Löcher, in die Gummistoppel unterschiedlicher Härtegrade eingesetzt werden.
![]() |
![]() |
Der moderne Kärtntner Stock
Kärntnerstöcke moderner Prägung ähneln der Form nach herkömmlichen Eisstöcken, sind aber kleiner. Die Bohrung zur Stielaufnahme besitzt den gleichen Durchmesser, so dass zusammen mit Kärntnerstöcken übliche Stiele verwendet werden können. An der Unterseite wird anstelle der Grundplatte mit Laufsohlenbelag eine Platte mit Löchern zu Aufnahme von Gummistopfen aufgeschraubt.
- Durchmesser Stahlring: 21,7 – 22,4 cm
- Gewicht einschl. Grundplatte: 4,5 – 4,9 kg
![]() |
![]() |
||
![]() |
Lochplatten
Das Gesamtgewicht eines Kärntnerstockes kann durch Verwendung unterschiedlicher Grundplatten mit unterschiedlichem Gewicht beeinflusst werden. Lochplatten bestehen aus Aluminium oder Kunststoff (GFK-Platte, glasfaserverstärkter Kunststoff) und haben bis zu 19 Löcher zur Aufnahme der Laufstoppel.
![]() |
![]() |
Kärntnerstock (Unterseite) | 19-Loch Platten |
Gummistoppel | Gummistopfen
Die Anzahl der eingesetzten Gummistopppel ist beliebig, auch dürfen unterschiedliche Stoppel verwendet werden. Gummistoppel gibt es in verschiedenen Härtegraden und Formen (gerundet, spitz oder auch mit Noppen). Stoppel mit Noppen oder fadenartigen Anhängen sind bei Turnieren aber regelmäßig verboten.
![]() |